Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ein Überblick über alternative, zusätzliche und digitale Angebote zur Umsetzung Beruflicher Orientierung im Kreis Gütersloh

Die "Bündelung" verschiedener Angebote zur Beruflichen Orientierung im Kreis Gütersloh geht in diesem Schuljahr bereits in die fünfte Runde!

Da sich dieses Format, das auf Initiative des Arbeitskreises Ausbildungsmarkt im Kreis Gütersloh bereits 2021 entstand, zur Information über die zahlreichen Angebote zur beruflichen Orientierung bewährt hat, wurde die Bündelung zum Schuljahr 24/25 komplett überarbeitet, um Sie weiterhin regelmäßig zu informieren.

Damit die aufgeführten Angebote auch da ankommen wo sie sollen – nämlich bei den Schüler*innen – spielen Sie als Multiplikator*innen eine wichtige Rolle und wir hoffen, mit der Bündelung einen Teil dazu beizutragen, die bunte Angebotsfülle im Kreis Gütersloh etwas transparenter zu machen.

Die Bündelung wird ca. alle 8 Wochen überarbeitet und die aktualisierte Version dann versendet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die bei den einzelnen Angeboten aufgeführten Ansprechpersonen oder an die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf (b.geiser@kreis-guetersloh.de | 05241-851510).

1.1 beAzubi

Auf der Matching-Plattform beAzubi finden Schüler*innen und Wirtschaft zusammen. Sie können sich niedrigschwellig für Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungsplätze vernetzen. BFE und Praktika können Schüler*innen über wenige Klicks buchen bzw. anfragen. In Bezug auf eine potenzielle Ausbilung wird der klassische Bewerbungsprozess einfach umgedreht, d.h. Unternehmen schreiben die Schüler*innen an und kommen so ins Gespräch mit potenziellen Azubis.

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8

Ansprechpersonen: Alina Kosmella (05241-851527), Bianca Geiser (05241-851510) | beazubi@kreis-guetersloh.de

Weitere Informationen: https://beazubi.de/
| https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/koko/beazubi/

beAzubi-Workshops für Lehrkräfte: Zu Beginn des neuen Schuljahres haben Sie die Möglichkeit, an einem 1,5-stündigen Online-Workshop rund um die Plattform beAzubi teilzunehmen. Sie lernen, welche Funktionen beAzubi hat, welche Vorteile die Plattform mit sich bringt, wie Sie Ihr Kollegium miteinbeziehen können, u.v.m. Eine Einladung an die Schulen erfolgte im August.
Melden Sie sich gerne unter https://veranstaltungen-kreisgt.de/ (Log-in-Code workshop) an.
Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Terminen: Mi, 17.9, 14:30 Uhr | Mo, 22.9, 14:30 Uhr | Do, 25.9, 14 Uhr

1.2 AusbildungsAktion.KreisGT

Die AusbildungsAktion.KreisGT bringt Unternehmen und Schüler*innen aus dem Kreis Gütersloh zusammen. Auch diejenigen, die noch nicht wissen, wo die Reise hingehen soll und auf der Suche nach einem Praktikum sind, sind willkommen sich in den Berufskollegs zu informieren und vor Ort in den Betrieben zu schnuppern. Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der lokalen Wirtschaftsförderungen, der Berufskollegs im Kreis GT, des Bildungsbüros und der pro Wirtschaft GT. Alle teilnehmenden Ausbildungsbetriebe sind über untenstehenden Link einsehbar.

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8

Wann?
01.10.2025, 14-18 Uhr: Orientierungstag in den Berufskollegs im Kreis Gütersloh
02.-24.10.2025: Aktionswochen, in denen die Ausbildungsbetriebe individuell einen Tag der offenen Tür zum Schnuppern anbieten

Ort: kreisweit in den Berufskollegs (am 1.10.25) und in den Ausbildungsbetrieben (2.-24.10.25)

Anmeldung: Anmeldung für Betriebseinblicke während der Aktionswochen erforderlich! Anmeldung zum Orientierungstag nicht erforderlich!

Ansprechperson: Simone Moore (05241-851091 | s.moore@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.prowi-gt.de/ausbildung

Hinweis:
Für StuBos und Übergangscoaches findet am 18.09.25 von 13:30 - 14 Uhr ein kurzer Termin statt, in dem die Aktion selbst sowie die Vorteile dieser vorgestellt werden. EIne Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Sie können sich einfach über folgenden Link zur MS-Teams-Sitzung einwählen:
An der Besprechung teilnehmen (
Besprechungs-ID: 347 502 978 252 1; Kennung: S6nd6Ux2)

2.1 Ausbildung.nrw - einheitliche Berufseinstiegsplattform in NRW

Seit 2021 unterstützte die Seite "Ausbildungschance OWL" junge Menschen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen oder Praktika. Im Zuge der landesweiten Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen wurde die Ausbildungschance OWL nun in die neue Berufseinstiegsplattform "Ausbildung.NRW" überführt. Diese neue Plattform basiert auf der Ausbildungschance-OWL und führt deren bewährte Funktionen in einem größeren, NRW-weiten Rahmen fort.

Zielgruppe: Schüler*innen auf der Suche nach Praktika oder Berufsfelderkundungen, Ausbildungsplatzsuchende

Ansprechperson: Elena Finke (0521-554134, e.finke@ostwestfalen.ihk.de)


Weitere Informationen: http://www.ausbildung.nrw

2.2 Ausbildungsbotschafter*innen (IHK)

Bei diesem Angebot der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld wird Schüler*innen die Möglichkeit geboten, Erfahrungsberichte von Auszubildenden rund um die duale Ausbildung zu erhalten. Auszubildende von Betrieben aus der Region berichten über ihre Berufswahlphase, geben Einblicke in die dualen Ausbildungsberufe sowie das Leben als Azubi und informieren über Karrieremöglichkeiten. Kleine Mitmach-Aufgaben können sowie Tipps für den Bewerbungsprozess gibt es außerdem.
Es werden i.d.R. zwei verschiedene Berufe pro Termin vorgestellt.
Das Projekt „Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW- Unterwegs für Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ durchgeführt und von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zielgruppe: Schüler*innen allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 und Oberstufen

Ansprechpersonen: Jacqueline Henschke (0521-554169 | j.henschke@ostwestfalen.ihk.de)

Weitere Informationen: https://www.ostwestfalen.ihk.de/ausbildung/fuer-schueler/ausbildungsbotschafter/


2.3 Ausbildungsbotschafter*innen (HWK)

Sie sind Lehrkraft und wünschen sich für Ihre Schüler*innen realistische, konkrete und authentische Einblicke in Berufe? Wir koordinieren die Schuleinsätze der Ausbildungsbotschafter*innen. Ausbildungsbotschafter*innen sind Auszubildende, die im Rahmen von Schuleinsätzen ihren Ausbildungsberuf vorstellen und Schüler*innen u. a. über ihr jeweiliges Berufsfeld, ihre Tätigkeiten und die Karrieremöglichkeiten in dem Beruf informieren.
- gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung -

Zielgruppe: Schüler*innen ab Jgst. 9 (inkl. der Oberstufe), Betriebe

Wann? individuelle Terminvereinbarung

Ort: in den Räumlichkeiten der Schule

Anmeldung: Anmeldung vorab erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: max. 40 TN pro Besuch

Ansprechperson: Tuba Kantis (0521-5608342 | tuba.kantis@hwk-owl.de)

Weitere Informationen: www.handwerk-owl.de/ausbildungsbotschafterinnen-nrw

2.4 Willkommenslotsen (HWK)

Beim Projekt "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" / Modul Willkommenslotsen (unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch finanzielle Förderung im Rahmen des Programms „Passgenaue Besetzung-Willkommenslotsen“) steht die Beratung von Unternehmen, die passgenaue Zusammenführung von Unternehmen und ausbildungsinteressierten Geflüchteten sowie die Begleitung im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die mind. das B2 Level in Deutsch haben (Abgangsklassen)

Ort: Beratungen bei der HWK OWL zu Bielefeld (Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld)

Anmeldung: Anmeldung zur individuellen Terminvereinbarung vorab erforderlich

Ansprechperson: Hildegard Kuckuk (0521-5608324 | hildegard.kuckuk@hwk-owl.de)

Weitere Informationen: www.handwerk-owl.de/willkommenslotsen

2.5 Passgenaue Besetzung & Willkommenslotsen (Kreishandwerkerschaft GT-BI)

Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld unterstützt mit dem Projekt "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" junge Menschen und Zugewanderte auf ihrem Weg ins Handwerk. Das Ziel: erfolgreiche Vermittlungen in Ausbildung, Praktika und Arbeit. Es wird zur Berufswahl beraten, bei der Suche unterstützt und bis zur Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme begleitet – individuell und praxisnah

Zielgruppe: Schüler*innen ab Jgst. 9 (inkl. Oberstufe), Schüler*innen der internationalen Klassen

Wann? individuelle Terminvereinbarung

Ort: individuelle Vereinbarung (in der Schule, vor Ort bei der KH in Gütersloh, online)

Ansprechperson: Maike Wittop (wittop@kh-gt-bi.de | 0170-7151426); Christian Zweig (zweig@kh-gt-bi.de)

Weitere Informationen: https://www.starte-ausbildung.de

2.6 Zukunftstage (HBZ Brackwede)

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Bauhandwerk? An den Zukunftstagen des Handwerksbildungszentrums Brackwede gibt es die Möglichkeit, Berufe im Bauhandwerk zu erkunden. Jugendliche können sich in zwei Handwerksberufen ausprobieren. Neben dieser praktischen Möglichkeit wird auch ein Theorietest ausgefüllt werden. Weiterhin erhalten die Jugendlichen Tipps und Unterstützung rund um die Bewerbung und Vorstellungsgespräche.

Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende

Wann? 11. und 12. November 2025

Ort: HBZ Brackwede

Anmeldung: Anmeldung im Voraus erforderlich

Ansprechperson: Markus Ortmann (0521-9428438 | markus.ortmann@hbz.de)

Weitere Informationen: https://www.hbz.de/projekte/projekt/zukunftstage-2

2.7 Berufsstart Bau (HBZ Brackwede)

Im Rahmen des Projekts "Beurfsstart Bau" werden junge Menschen mit Betrieben verbunden. Für alle jungen Menschen, die im Jahr 2025 keinen Ausbildungsplatz bekommen (haben), ist das Projekt genau das Richtige, da ihnen mithilfe eines Langzeitpraktikums die Chance auf einen Ausbildungsplatz für das Jahr 2026 erleichtert wird. Bei ihrem Weg ins Bauhandwerk werden sie umfassend begleitet.

Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende

Ort: HBZ Brackwede

Ansprechperson: Martin Ley-Schweppe (0521-9428436 | martin.ley-schweppe@hbz.de)

Weitere Informationen: https://www.hbz.de/projekte/projekt/berufsstart-bau

2.8 Nachvermittlungsaktion

Das Ausbildungsjahr hat begonnen – und dennoch gibt es noch viele freie Ausbildungsstellen und junge Menschen, die noch auf der Suche nach einem passenden Berufseinstieg sind. Damit beide Seiten zusammenfinden, organisieren die Berufsberatung der Arbeitsagenturen und Jobcenter in Ostwestfalen sowie die Handwerkskammer OWL und IHK Ostwestfalen Nachvermittlungsaktionen. Dort erhalten Jugendliche Beratung und Informationen über freie Ausbildungsplätze – ein verspäteter Ausbildungsstart ist weiterhin möglich. 

Für den Kreis Gütersloh laden die teilnehmenden Institutionen am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, in die Agentur für Arbeit in Gütersloh ein. Ausbildungsplatzsuchende Jugendliche, die bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gemeldet sind, werden per Brief über den Termin informiert und eingeladen.

Weitere Informationen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bielefeld/guetersloh/deine-chance-2025-ausbildungsplatz-sichern 

3.1 Überblicksseite Angebote zur Studienorientierung

Die Herbst-Uni als MINT-Schnupperstudium bietet Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe (girls* only) und Schülerinnen sowie Schülern der Oberstufe (all gender) fünf Tage lang Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben Vorlesungen und Workshops erwarten die Teilnehmenden spannende Veranstaltungen rund ums Studium und die MINT-Fächer der Universität Paderborn. Beide Programme finden in der gleichen Woche statt, sind aber zeitversetzt.



Weitere Informationen: https://www.taskcards.de/#/board/13b55204-ee37-4f16-bad8-d685b9a7867d/view?token=836c24b3-492a-474a-a35a-838187d53dd3


3.2 Herbst-Uni girls* only and all gender (Uni Paderborn)

Die Herbst-Uni als MINT-Schnupperstudium bietet Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe (girls* only) und Schülerinnen sowie Schülern der Oberstufe (all gender) fünf Tage lang Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben Vorlesungen und Workshops erwarten die Teilnehmenden spannende Veranstaltungen rund ums Studium und die MINT-Fächer der Universität Paderborn. Beide Programme finden in der gleichen Woche statt, sind aber zeitversetzt.

Wann? 13. - 17.10.2025 (Herbstferien)

Weitere Informationen:
Herbst-Uni girls* only: www.upb.de/fgi/herbst-uni 
Herbst-Uni all gender:
www.upb.de/mintunipb/herbst-uni


3.3 look upb (Uni Paderborn)

Dieses MINT-Mentoring-Programm für Schülerinnen* ab der 10. Klasse vermittelt Einblicke ins Uni-Leben: Vorlesungen, Workshops, Exkursionen und regelmäßige Mentoringtreffen mit Studentinnen bieten Orientierung und Unterstützung für MINT-Interessentinnen.

Wann? Oktober 2025 - Februar 2026 (Wintersemester)

Weitere Informationen: https://www.upb.de/fgi/look-upb

3.4 NRW-Technikum (Uni Paderborn)

Das NRW-Technikum richtet sich an (Fach-)Abiturientinnen*, die sich für MINT-Fächer interessieren, aber noch unsicher sind, ob ein Studium das Richtige ist. Das Programm beinhaltet ein kostenloses, sechsmonatiges Schnupperstudium an der Universität Paderborn und ein bezahltes Praktikum– so können die Teilnehmerinnen herausfinden, was ihnen wirklich liegt und Spaß macht.

Wann? September 2025 - Februar 2026

Weitere Informationen: https://www.nrw-technikum.de

4.1 Außerschulische MINT-Lernorte

Auf dieser Seite der pro Wirtschaft GT finden Sie einen Überblick und Informationen über verschiedene außerschulische Lernorte mit MINT-Bezug im Kreis Gütersloh. Sie können hier sowohl digitale als auch Angebote in Präsenz finden.

Weitere Informationen: https://www.prowi-gt.de/zdi-zentrum-pro-mint-gt-1/mint-erlebnisorte

4.2 MINT4OWL - Entdecken. Forschen. Begeistern.

Möchten Sie die Neugier und den Forschergeist von Schüler*innen fördern? Die MINT4.OWL-Kurse bieten spannende Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –kreativ, praxisnah und kostenlos! Ob Robotik, Programmieren oder Experimente – in den Kursen entdecken Kinder und Jugendliche ihre Talente und entwickeln wichtige Zukunftskompetenzen und geben Einblicke in die Forschung und die Berufswelt von morgen.
Auch für Lehrkräfte werden Schulungen angeboten. Das Material für die Workshops kann über das Medienzentrum ausgeliehen werden.

Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 5-10

Wann? Termine auf der untenstehenden Homepage und auf Nachfrage

Anmeldung: Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Workshop erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: 5-30 Schüler*innen

Ansprechperson: Franziska Monkenbusch (f.monkenbusch@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.mint4owl.de

4.3 tech-heroes OWL

Im Rahmen dieses Projekts können Schüler*innen Einblicke in die technische Berufsausbildung erhalten. Einige der Angebote finden im Kreis Gütersloh statt. Im Rahmen des "Herbst-Tech-Camps 2025" gibt es außerdem einige zusätzliche Angebote in den Herbstferien.

Zielgruppe: Schüler*innen der 7. - 10. Klassen

Wann? Herbstferien 2025

Anmeldung: Anmeldung vorab über untenstehenden Link erforderlich

Weitere Informationen: https://tech-heroes-owl.de

4.4 MINT-Mitmach-Tag 2025

Der MINT-Mitmach-Tag des zdi-Zentrums pro MINT GT lädt Schülerinnen und Schüler ein, naturwissenschaftlich-technische Berufe hautnah kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh stellen dabei ihre Ausbildungsberufe und Karrierewege vor. Ergänzt wird das Programm durch spannende Aktionen von Schulen und außerschulischen Lernorten, die zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen einladen.

Wann? Samstag, 22. November 2025, 9:30 - 16 Uhr

Wo? Carl-Miele-Berufskolleg, Wilhelm-Wolf-Str. 2, 33330 Gütersloh

Weitere Informationen: https://prowi-gt.de/zdi-zentrum-pro-mint-gt-1-2/mmt

5.1 Berufeklappe

Unterstützen Sie Ihre Schüler*innen in der Berufsorientierungsphase mit praxisnahen Einblicken in verschiedene Ausbildungsberufe! Die Berufeklappe-Videos bieten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag unterschiedlicher Berufe und Unternehmen im Kreis Gütersloh. Diese kurzen, professionell produzierten Filme helfen Jugendlichen, sich ein realistisches Bild von verschiedenen Berufsfeldern und lokalen Unternehmen zu machen. Alle Videos sind gebündelt auf einer Landing Page verfügbar und lassen sich einfach in den Unterricht oder in eigenständige Rechercheaufgaben einbinden. Machen Sie Ihre Schüler*innen auf dieses Angebot aufmerksam.

Ansprechperson: Franziska Monkenbusch (05241-851085 | f.monkenbusch@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.berufeklappe.de

5.2 Bielefelder Nacht der Berufe

Junge Menschen aus Bielefeld machen sich auf den Weg, ihre berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Bei der Bielefelder Nacht der Berufe öffnen Betriebe bei einem abendlichen Event ihre Türen, um in lockerer Atmosphäre mit potentiellen Nachwuchskräften ins Gespräch zu kommen.

Wann? 12. September 2025, 17-21 Uhr

Weitere Informationen: https://www.jba-bielefeld.de/termine.html

In dieser Kategorie können sich die Koordinator*innen für Berufliche Orientierung (StuBos) an Schulen im Kreis Gütersloh einen Überblick über aktuelle und anstehende Termine verschaffen.
  • 06.10.2025, 9-14 Uhr: Workshop-Tag Sek. II
  • 06.10.2025, 14-15:30 Uhr: AK StuBos der Sek. II
  • Herbst 2025: AK der Gesamt-, Real- und Sekundarschulen
Wenn Sie diesen Überblick (an: B.Geiser@kreis-guetersloh.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
 
Sollten Sie diesen Überblick weitergeleitet bekommen haben und selbst in den Verteiler aufgenommen werden wollen, können Sie sich hier anmelden.
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Gütersloh, koko@kreis-guetersloh.de
September 2025