Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ein Überblick über alternative, zusätzliche und digitale Angebote zur Umsetzung Beruflicher Orientierung im Kreis Gütersloh

Die "Bündelung" verschiedener Angebote zur Beruflichen Orientierung im Kreis Gütersloh geht in diesem Schuljahr bereits in die vierte Runde!

Da sich dieses Format, das auf Initiative des Arbeitskreises Ausbildungsmarkt im Kreis Gütersloh bereits 2021 entstand, zur Information über die zahlreichen Angebote zur beruflichen Orientierung bewährt hat, wurde die Bündelung zum Schuljahr 24/25 komplett überarbeitet, um Sie weiterhin regelmäßig zu informieren.

Damit die aufgeführten Angebote auch da ankommen wo sie sollen – nämlich bei den Schüler*innen – spielen Sie als Multiplikator*innen eine wichtige Rolle und wir hoffen, mit der Bündelung einen Teil dazu beizutragen, die bunte Angebotsfülle im Kreis Gütersloh etwas transparenter zu machen.

Die Bündelung wird ca. alle 8 Wochen überarbeitet und die aktualisierte Version dann versendet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die bei den einzelnen Angeboten aufgeführten Ansprechpersonen oder an die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf (b.geiser@kreis-guetersloh.de | 05241-851510).

1.1 beAzubi

Auf der Matching-Plattform beAzubi finden Schüler*innen und Wirtschaft zusammen. Sie können sich niedrigschwellig für Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungsplätze vernetzen. BFE und Praktika können Schüler*innen über wenige Klicks buchen bzw. anfragen. In Bezug auf eine potenzielle Ausbilung wird der klassische Bewerbungsprozess einfach umgedreht, d.h. Unternehmen schreiben die Schüler*innen an und kommen so ins Gespräch mit potenziellen Azubis.

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8

Ansprechpersonen: Alina Kosmella (05241-851527), Bianca Geiser (05241-851510) | beazubi@kreis-guetersloh.de

Weitere Informationen: https://beazubi.de/
| https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/koko/beazubi/

1.2 Berufsinformationsbörse Gütersloh

Schüler*innen können im Rahmen der Berufsinformationsbörse Gütersloh Kontakte zu verschiedenen Unternehmen knüpfen! Über 110 Aussteller stehen an diesem Tag für Infos und Fragen zur Verfügung. Erziehungsberechtigte haben bereits vor dem Messetag die Gelegenheit im Rahmen eines Elterninformationsabend Antworten auf Fragen zu erhalten.

Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8-13

Wann?
Berufsinformationsbörse: 24.05.2025, 9-14 Uhr
Elterninformationsabend: 22.05.2025, 19 Uhr

Ort: Stadthalle und Theater Gütersloh

Anmeldung: keine Anmeldung vorab erforderlich

Weitere Informationen: https://bib-guetersloh.de/

1.3 AusbildungsAktion.KreisGT

Save the Date! Die AusbildungsAktion.KreisGT bringt Unternehmen und Schüler:innen aus dem Kreis Gütersloh zusammen. Auch diejenigen, die noch nicht wissen, wo die Reise hingehen soll und auf der Suche nach einem Praktikum sind, sind willkommen sich in den Berufskollegs zu informieren und vor Ort in den Betrieben zu schnuppern. Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der lokalen Wirtschaftsförderungen, der Berufskollegs im Kreis GT, des Bildungsbüros und der pro Wirtschaft GT.

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8

Wann?
01.10.2025, 14-18 Uhr: Orientierungstag in den Berufskollegs im Kreis Gütersloh
06.-17.10.2025: Aktionswochen, in denen die Ausbildungsbetriebe individuell einen Tag der offenen Tür zum Schnuppern anbieten

Ansprechperson: Simone Moore (05241-851091 | s.moore@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.prowi-gt.de/ausbildung

2.1 Ausbildungschance OWL

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, Praktikum, Berufsfelderkundungsplatz, Einstiegsqualifizierung oder Dualen Studium? Dann ist die Ausbildungschance OWL eine tolle Anlaufstelle!
Die Website/App bietet die Möglichkeit, den ersten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern herzustellen. Auf der Unternehmenslandkarte kann eingesehen werden, welche Unternehmen in der Region freie Plätze haben. Zudem können Termine vereinbart werden. Neben Tipps für Vorstellungsgespräche werden auch Aktionen wie das Azubi-Speed-Dating bzw. die Nachvermittlungsaktion über die Ausbildungschance OWL organisiert bzw. begleitet.


Weitere Informationen: http://www.ausbildungschance-owl.de

2.2 Ausbildungsbotschafter*innen (IHK)

Bei diesem Angebot der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld wird Schüler*innen die Möglichkeit geboten, Erfahrungsberichte von Auszubildenden rund um die duale Ausbildung zu erhalten. Auszubildende von Betrieben aus der Region berichten über ihre Berufswahlphase, geben Einblicke in die dualen Ausbildungsberufe sowie das Leben als Azubi und informieren über Karrieremöglichkeiten. Kleine Mitmach-Aufgaben können sowie Tipps für den Bewerbungsprozess gibt es außerdem.
Es werden i.d.R. zwei verschiedene Berufe pro Termin vorgestellt.
Das Projekt „Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW- Unterwegs für Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ durchgeführt und von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zielgruppe: Schüler*innen allgemeinbildender Schulen ab Jahrgangsstufe 9 und Oberstufen

Ansprechpersonen: Jacqueline Henschke (0521-554169 | j.henschke@ostwestfalen.ihk.de)

Weitere Informationen: https://www.ostwestfalen.ihk.de/ausbildung/fuer-schueler/ausbildungsbotschafter/


2.3 Ausbildungsbotschafter*innen (HWK)

Sie sind Lehrkraft und wünschen sich für Ihre Schüler*innen realistische, konkrete und authentische Einblicke in Berufe? Wir koordinieren die Schuleinsätze der Ausbildungsbotschafter*innen. Ausbildungsbotschafter*innen sind Auszubildende, die im Rahmen von Schuleinsätzen ihren Ausbildungsberuf vorstellen und Schüler*innen u. a. über ihr jeweiliges Berufsfeld, ihre Tätigkeiten und die Karrieremöglichkeiten in dem Beruf informieren.
- gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung -

Zielgruppe: Schüler*innen ab Jgst. 9 (inkl. der Oberstufe), Betriebe

Wann? individuelle Terminvereinbarung

Ort: in den Räumlichkeiten der Schule

Anmeldung: Anmeldung vorab erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: max. 40 TN pro Besuch

Ansprechperson: Tuba Kantis (0521-5608342 | tuba.kantis@hwk-owl.de)

Weitere Informationen: www.handwerk-owl.de/ausbildungsbotschafterinnen-nrw

2.4 Willkommenslotsen (HWK)

Beim Projekt "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" / Modul Willkommenslotsen (unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch finanzielle Förderung im Rahmen des Programms „Passgenaue Besetzung-Willkommenslotsen“) steht die Beratung von Unternehmen, die passgenaue Zusammenführung von Unternehmen und ausbildungsinteressierten Geflüchteten sowie die Begleitung im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die mind. das B2 Level in Deutsch haben (Abgangsklassen)

Ort: Beratungen bei der HWK OWL zu Bielefeld (Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld)

Anmeldung: Anmeldung zur individuellen Terminvereinbarung vorab erforderlich

Ansprechperson: Hildegard Kuckuk (0521-5608324 | hildegard.kuckuk@hwk-owl.de)

Weitere Informationen: www.handwerk-owl.de/willkommenslotsen

2.5 Ausbildungstag

Interessierte erhalten hier Infos und Unterstützung bei Themen rund um Berufsorientierung, Ausbildung, Praktika und Studienwahl: Beratungen vor Ort, kostenlose Bewerbungsfotos, Schweißsimulator der Handwerkskammer, Erleben von Berufen mit der VR-Brille, Bewerbungsmappen-Check, ElternTreff, Stellenbörse für Ausbildungen und Praktika und mehr!

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Eltern und Erziehungsberechtigte

Wann? 26.03.2025, 14-20 Uhr

Ort: Agentur für Arbeit, Bismarckstr. 24, 33330 Gütersloh

Anmeldung: keine Anmeldung im Voraus erforderlich

Ansprechperson: Janine Danzebrink (berufsberatung-gt@arbeitsagentur.de)

Weitere Informationen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bielefeld/guetersloh/ausbildungstag

2.6 Passgenaue Besetzung & Willkommenslotsen (Kreishandwerkerschaft GT-BI)

Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld unterstützt mit dem Projekt "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" junge Menschen und Zugewanderte auf ihrem Weg ins Handwerk. Das Ziel: erfolgreiche Vermittlungen in Ausbildung, Praktika und Arbeit. Es wird zur Berufswahl beraten, bei der Suche unterstützt und bis zur Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme begleitet – individuell und praxisnah

Zielgruppe: Schüler*innen ab Jgst. 9 (inkl. Oberstufe), Schüler*innen der internationalen Klassen

Wann? individuelle Terminvereinbarung

Ort: individuelle Vereinbarung (in der Schule, vor Ort bei der KH in Gütersloh, online)

Ansprechperson: Maike Wittop (wittop@kh-gt-bi.de | 0170-7151426); Christian Zweig (zweig@kh-gt-bi.de)

Weitere Informationen: https://www.starte-ausbildung.de

2.7 Zukunftstage (HBZ Brackwede)

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Bauhandwerk? An den Zukunftstagen des Handwerksbildungszentrums Brackwede gibt es die Möglichkeit, Berufe im Bauhandwerk zu erkunden. Jugendliche können sich in zwei Handwerksberufen ausprobieren. Neben dieser praktischen Möglichkeit wird auch ein Theorietest ausgefüllt werden. Weiterhin erhalten die Jugendlichen Tipps und Unterstützung rund um die Bewerbung und Vorstellungsgespräche.

Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende

Wann? 22.04-23.04.2025, 8-15 Uhr

Ort: HBZ Brackwede

Anmeldung: Anmeldung im Voraus erforderlich

Ansprechperson: Markus Ortmann (0521-9428438 | markus.ortmann@hbz.de)

Weitere Informationen: https://www.hbz.de/kurse/kurs/zukunftstage

2.7 Mädchen-Zukunftstage (HBZ Brackwede)

An den "Mädchen-Zukunftstagen" können sich junge Frauen in Theorie und Praxis testen lassen. Dabei geht es im Theorieteil um Kenntnisse in Mathe, um das Vorstellungsvermögen sowie das Allgemeinwissen der Teilnehmerinnen. Im Praxisteil hingehen bearbeiten sie Aufgaben in den Berufsbereichen, die von Interesse sind. Die Arbeit an Lerninseln neben Azubis bietet auch die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende

Wann? 28.04-29.04.2025, Dauer 7 Stunden

Ort: HBZ Brackwede

Anmeldung: Anmeldung im Voraus erforderlich

Ansprechperson: Markus Ortmann (0521-9428438 | markus.ortmann@hbz.de)

Weitere Informationen: https://www.hbz.de/kurse/kurs/zukunftstage-1-1

3.1 Überblicksseite Angebote zur Studienorientierung

Auf dieser Seite finden Sie Termine zur Studienorientierung der Hochschulen aus OWL. Sie wird regelmäßig aktualisiert, sodass Sie hier immer alles Wichtige auf einen Blick einsehen können.

Weitere Informationen: https://www.taskcards.de/#/board/13b55204-ee37-4f16-bad8-d685b9a7867d/view?token=836c24b3-492a-474a-a35a-838187d53dd3


3.2 Infotag Campus Minden (HSBI)

Der Infotag findet jedes Frühjahr statt und gibt einen Überblick über Studiengänge, Labore und allgemeinen Studienbedingungen an der Hochschule Bielefeld.

Zielgruppe: Schüler*innen und Studieninteressierte

Wann? 22.05.2025, 16-18 Uhr

Ort: Campus Minden

Anmeldung: keine Anmeldung im Voraus erforderlich

Weitere Informationen:
https://www.hsbi.de/minden/infotag

3.3 Tag der offenen Tür (HSBI)

Im Mai findet der Tag der offenen Tür an der Hochschule Bielefeld HSBI statt. Es laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen und Ausstellungen zum Kennenlernen und informieren ein.

Zielgruppe: Schüler*innen und Studieninteressierte

Wann? 24.05.2025, 11-17 Uhr

Ort: Hochschule Bielefeld, Interaktion 1, Bielefeld

Anmeldung: keine Anmeldung im Voraus erforderlich

Weitere Informationen: https://www.hsbi.de/veranstaltungen/24-05-2025-tag-der-offenen-tuer-2025

3.4 Workshop zur Studienorientierung (HSBI)

Im Rahmen dieses Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Fragen rund um das Thema Studium auseinander.

Zielgruppe: Studieninteressierte

Wann? 27.05.2025, 14-18 Uhr

Ort: Hochschule Bielefeld, Interaktion 1, Bielefeld, Raum B115

Anmeldung: Anmeldung bis spätestens 26.05.2025 erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: höchstens 20 Teilnehmende

Weitere Informationen: https://www.hsbi.de/zsb/orientierungsworkshop

3.5 Tag der offenen Tür (TH OWL)

Die Technische Hochschule OWL öffnet im Mai allen Studien- und weiteren Interessierten ihre Türen, sodass alle Besucher*innen einen Einblick in die Hochschule, die Studiengänge und die vielfältigen Forschungsprojekte bekommen können. Es erwartet sie ein vielfältiges Programm.

Zielgruppe: Studien- und weitere Interessierte

Wann? 17.05.2025, 10-16 Uhr

Ort: Campus Lemgo und Detmold

Anmeldung: keine Anmeldung im Voraus erforderlich

Weitere Informationen: https://www.th-owl.de/tdot

3.6 Online-Infoveranstaltung zum NRW-Technikum

Bei der Informationsveranstaltung werden alle Frage n über das NRW-Technikum beantwortet. Es wird erklärt, wie das duale Studien- und Berufsorientierungsprogramm aufgebaut ist und Fragen können gerne gestellt werden.

Zielgruppe: Schüler*innen und Studieninteressierte

Wann? 03.04.2025, 16 Uhr | 08.05.2025, 16 Uhr | 05.06.2025, 16 Uhr

Ort: online (Zugangsdaten unter dem unten angegebenen Link)

Anmeldung: keine Anmeldung im Voraus erforderlich

Weitere Informationen: https://nrw-technikum.de/

3.7 Infoveranstaltung zum Schülerstipendienprogramm NRWTalente-Region OWL

Im Rahmen dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Interessierte Informationen über das Stipendienprogramm und können ihre eigenen Fragen stellen.

Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 8

Wann? 07.04.2025, 17 Uhr | 29.04.2025, 17 Uhr

Ort: online (Zugangsdaten unter dem unten angegebenen Link)

Anmeldung: keine Anmeldung  im Voraus erforderlich

Weitere Informationen: https://www.nrwtalente-regionowl.de/

3.8 Schnuppertage in den Osterferien (HSBI)

Die Schnuppertage in den Ferien sind eine gute Gelegenheit, einen Tag Einblick in die HSBI zu bekommen, Hochschulluft zu schnuppern und zu erleben, wie ein Studium und das Student*innenleben abläuft. An je einem Tag kann einer der folgenden Fachbereiche besucht werden. Das Angebot ist kostenlos.

Zielgruppe: Schüler*innen ab 16 Jahre

Wann?
14.04.2025 | Schnuppertag Campus Minden - Architektur & Bauwesen
16.04.2025 | Schnuppertag Wirtschaft
16.04.2025 | Schnuppertag Ingenieurwissensschaften & Mathematik
16.04.2025 | Schnuppertag Gesundheit/Angewandte Hebammenwissenschaft
noch in Abstimmung | Schnuppertag Gesundheit/Pflege

Anmeldung: Anmeldung im Voraus erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: Teilnehmendenzahl je nach Angebot begrenzt

Weitere Informationen: https://www.hsbi.de/studienorientierung/osterferien

4.1 Außerschulische MINT-Lernorte

Auf dieser Seite der pro Wirtschaft GT finden Sie einen Überblick und Informationen über verschiedene außerschulische Lernorte mit MINT-Bezug im Kreis Gütersloh. Sie können hier sowohl digitale als auch Angebote in Präsenz finden.

Weitere Informationen: https://www.prowi-gt.de/zdi-zentrum-pro-mint-gt-1/mint-erlebnisorte

4.2 tech-heroes OWL

Im Rahmen dieses Projekts können Schüler*innen Einblicke in die technische Berufsausbildung erhalten. Einige der Angebote finden im Kreis Gütersloh statt. Im Rahmen des „Easter-Tech-Camps 2024“ gibt es außerdem einige zusätzliche Angebote in den Osterferien (Angebote bei Nobilia, Miele, CLAAS).

Zielgruppe: Schüler*innen der 7. - 10. Klasse

Wann? Osterferien 2025

Anmeldung: Anmeldung vorab über untenstehenden Link erforderlich

Weitere Informationen: https://tech-heroes-owl.de/

4.3 MINT4OWL - Entdecken. Forschen. Begeistern.

Möchten Sie die Neugier und den Forschergeist von Schüler*innen fördern? Die MINT4.OWL-Kurse bieten spannende Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –kreativ, praxisnah und kostenlos! Ob Robotik, Programmieren oder Experimente – in den Kursen entdecken Kinder und Jugendliche ihre Talente und entwickeln wichtige Zukunftskompetenzen und geben Einblicke in die Forschung und die Berufswelt von morgen.
Auch für Lehrkräfte werden Schulungen angeboten. Das Material für die Workshops kann über das Medienzentrum ausgeliehen werden.

Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgänge 5-10

Wann? Termine auf der untenstehenden Homepage und auf Nachfrage

Anmeldung: Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Workshop erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: 5-30 Schüler*innen

Ansprechperson: Franziska Monkenbusch (f.monkenbusch@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.mint4owl.de

5.1 Berufeklappe

Unterstützen Sie Ihre Schüler*innen in der Berufsorientierungsphase mit praxisnahen Einblicken in verschiedene Ausbildungsberufe! Die Berufeklappe-Videos bieten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag unterschiedlicher Berufe und Unternehmen im Kreis Gütersloh. Diese kurzen, professionell produzierten Filme helfen Jugendlichen, sich ein realistisches Bild von verschiedenen Berufsfeldern und lokalen Unternehmen zu machen. Alle Videos sind gebündelt auf einer Landing Page verfügbar und lassen sich einfach in den Unterricht oder in eigenständige Rechercheaufgaben einbinden. Machen Sie Ihre Schüler*innen auf dieses Angebot aufmerksam.

Ansprechperson: Franziska Monkenbusch (05241-851085 | f.monkenbusch@prowi-gt.de)

Weitere Informationen: https://www.berufeklappe.de

5.2 Boys'Day & Girls'Day

Im Rahmen des bundesweiten Boys'Day bzw. Girls'Day haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich in mädchen- bzw. jungenuntypischen Berufsfeldern auszuprobieren. Viele Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen - dabei selbstverständlich auch viele aus dem Kreis Gütersloh! Welche Berufsfelder bei welchem Unternehmen/Institution angeboten werden, können Sie den untenstehenden Seiten entnehmen.

Wann? 03.04.2025

Anmeldung: Anmeldung im Voraus über untenstehende Seiten erforderlich

Weitere Informationen:
https://www.boys-day.de
https://www.girls-day.de/

5.3 Boys'Day bei der Agentur für Arbeit

Einen Blick hinter die Kulissen der Agentur für Arbeit in Bielefeld können Schüler*innen am Boys'Day erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellte*n für Arbeitsmarktdienstleistungen

Zielgruppe: Schüler ab der Klasse 8 bzw. 14 Jahren

Wann? 03.04.2025, 9-13:45 Uhr

Ort: Agentur für Arbeit, Werner-Bock-Str. 8, Bielefeld

Anmeldung: Anmeldung im Voraus erforderlich

Begrenzung Teilnehmendenzahl: 12 Schüler

Ansprechperson: Diana Glanz (0521-5871166 | bielefeld.bca@arbeitsagentur.de)

Weitere Informationen: https://www.boys-day.de/.oO/Show/agentur-fuer-arbeit-bielefeld.1/abwechslung-vielfalt-talken-arbeiten-im-team-klingt-nice.1
Anmeldung über: https://www.boys-day.de/boys-day-radar  
In dieser neuen Kategorie können sich die Koordinator*innen für Berufliche Orientierung (StuBos) an Schulen im Kreis Gütersloh einen Überblick über aktuelle und anstehende Termine verschaffen.
  • 31.03 - 04.04.2025: erster Identifizierungszeitraum der Schüler*innen im Rahmen der Verantwortungskette (Mail vom 10.03.2025)
  • 31.03.2025, 14-16 Uhr: AK der Gesamt-, Real- und Sekundarschulen (Einladung per Mail am 17.03.2025)
  •  31.03.2025, 14-15:30 Uhr: AK StuBos der Sek II (Einladung per Mail am 13.03.2025)
  • 02.04.2025, 13:30-15 Uhr: AK StuBos der Berufskollegs
  • 10.04.2025, 15-17 Uhr: AK Berufliche Integration
  • 19.05.2025, 14-16 Uhr: StuBo-Vollversammlung (Save the date per Mail am 24.03.2025)
Wenn Sie diesen Überblick (an: A.Kosmella@kreis-guetersloh.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
 
Sollten Sie diesen Überblick weitergeleitet bekommen haben und selbst in den Verteiler aufgenommen werden wollen, können Sie sich hier anmelden.
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Gütersloh, koko@kreis-guetersloh.de
März 2025